Arbeitsrecht für Gründerinnen: Was du beim Aufbau deines Teams rechtlich beachten solltest
Gastbeitrag von Dr. Eva Kettner
Das erste eigene Team aufzubauen ist für viele Gründerinnen ein wichtiger Meilenstein – und oft ein völlig neues Terrain. Arbeitsverträge, Probezeit, flexible Modelle, Feedbackgespräche, Trennungen: All das bringt nicht nur organisatorische, sondern auch rechtliche Fragen mit sich. Als Fachanwältin für Arbeitsrecht berate ich regelmäßig Start-ups und junge Unternehmen dabei, faire und rechtssichere Strukturen zu schaffen. In diesem Beitrag teile ich zentrale Tipps, mit denen ihr typische Fallstricke vermeiden könnt – von der Vertragsgestaltung bis zur Beendigung von Arbeitsverhältnissen.
1. Arbeitsverträge: Klarheit schützt beide Seiten
Auch wenn vieles zu Beginn „auf Zuruf“ funktioniert – die schriftliche Zusammenfassung der Arbeitsbedingungen ist gesetzlich verpflichtend und schützt nicht nur euer Unternehmen, sondern auch eure Mitarbeitenden. Dabei kommt es nicht auf Umfang oder „förmliche Sprache“ an, sondern auf inhaltliche Klarheit.
Worauf ihr achten solltet:
Regelung von Arbeitszeit und Arbeitsort – insbesondere bei Remote Work
Befristungen – diese müssen vor Arbeitsbeginn von Euch und dem Mitarbeiter unterschrieben werden
Vertraulichkeitsklauseln – besonders bei sensiblen Gründungsprojekten wichtig
Urlaubsanspruch & Überstundenregelung – hier kann eine korrekte Vertragsgestaltung bares Geld sparen!
Tipp: Nutzt keine Vorlagen aus dem Internet ohne Prüfung – zu viele davon sind veraltet oder enthalten unzulässige Klauseln. Ein gut aufgesetzter Standardvertrag spart euch langfristig Zeit, Geld und Nerven.
2. Im Alltag: Streit vermeiden durch Struktur
Ob es um die Probezeit, ein Zwischenzeugnis oder die Frage nach einer Versetzung geht – viele Konflikte entstehen, weil Erwartungen und Kommunikation nicht klar geregelt sind.
Meine Empfehlungen:
Regelmäßige Feedback- und Entwicklungsgespräche einplanen – das hilft, Unzufriedenheit früh zu erkennen
Transparente Rollenbeschreibungen und Zuständigkeiten schaffen Sicherheit
Zeugnisse rechtzeitig vorbereiten – sie sind ein Anspruch, keine Kür
Tipp: Dokumentation hilft! Führt bei schwierigen Gesprächen immer ein kurzes Protokoll und bestätigt wichtige Absprachen schriftlich – das ist im Streitfall Gold wert.
3. Trennungskultur: Professionell bleiben, auch wenn es schwerfällt
Nicht jede Zusammenarbeit passt langfristig – und das ist okay. Aber gerade in jungen Teams sind Trennungen emotional und oft rechtlich heikel.
Was wichtig ist:
Kündigungsfristen & Probezeit prüfen – sie sind gesetzlich geregelt, können aber auch individuell gestaltet sein
Kündigungsgrund dokumentieren – besonders bei verhaltensbedingten Kündigungen
Aufhebungsverträge nutzen – wenn die Trennung einvernehmlich verlaufen soll
Tipp: Versucht, auch in der Trennung fair zu bleiben – und holt euch im Zweifel frühzeitig rechtliche Beratung. Das schützt euch vor späteren Auseinandersetzungen – vor Gericht oder im Team.
Fazit: Arbeitsrecht ist kein Hindernis, sondern ein Rahmen
Gründen heißt gestalten – und das gilt auch fürs Arbeitsrecht. Gute Verträge, klare Prozesse und ein respektvoller Umgang miteinander helfen euch, euer Team auf einem stabilen Fundament aufzubauen. Denn am Ende geht es um mehr als Paragrafen: Es geht darum, ein Umfeld zu schaffen, in dem euer Unternehmen wachsen kann – gemeinsam mit euren Mitarbeitenden.
Dr. Eva Kettner, Rechtsanwältin und Fachanwältin bei HEUKING
Dr. Eva Kettner ist Rechtsanwältin und Fachanwältin für Arbeitsrecht bei HEUKING. Sie unterstützt Unternehmen und Start-ups bei der Arbeitsvertragsgestaltung, bei der Beendigung von Arbeitsverhältnissen sowie bei arbeitsrechtlichen Streitigkeiten im laufenden Verhältnis. Ein weiterer Schwerpunkt ihrer Arbeit liegt im Betriebsverfassungsrecht.
Legal Sprechstunde
Du hast rechtliche Fragen zu Verträgen, Gründungen, Datenschutz oder Markenrecht? Gemeinsam mit der Wirtschaftskanzlei HEUKING bietet Businettes dir eine kostenfreie Erstberatung zu gründungsrelevanten Rechtsthemen. Erhalte wertvolle Orientierung von erfahrenen Rechtsanwältinnen Ariane Neubauer, Eva Kettner und Astrid Luedtke und kläre wichtige rechtliche Fragen frühzeitig.
Jetzt Termin buchen & rechtliche Sicherheit für dein Business gewinnen!